24. - 26.06.2025 , Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
Einleitung
Das Seminar „FEUERFEST - Schlüsseltechnologie und ihre Anwendungen“ besteht aus zwei Teilen, die je 1,5 Tage umfassen. Im ersten Teil werden Grundlagen zu Rohstoffen, Verhalten und zum Einbau feuerfester Werkstoffe und Erzeugnisse vermittelt. Dabei werden die unterschiedlichen Klassen von feuerfesten Werkstoffen und deren typische Vertreter vorgestellt. Im zweiten Teil berichten Experten aus der Industrie über die konkreten Anwendungen feuerfester Erzeugnisse in den wichtigsten Industriebranchen, über die dabei eingesetzten Materialien und über die besonderen Herausforderungen bei der Umstellung auf emissionsfreie Produktion.
In den beiden Klimpro-Industrie-Workshops werden die feuerfesten Anwendungen in „KlimPro-Industrie“-Projekten des BMBF und deren spezifische Fragestellungen behandelt.

Anmeldung
Falls Sie Zugang zu den Workshops und zum Seminar zu den vergünstigten Konditionen erhalten möchten, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin der Veranstaltung Frau Alexandra Koch. Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Zielgruppen.
Zielgruppen
Die Veranstaltung ist Sonderangebot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Organisationen in laufenden und abgeschlossenen „KlimPro-Industrie“-Projekten und bietet alle Vorteile eines in englischer Sprache laufenden Seminars mit zwei „KlimPro-Industrie“-Workshops am zweiten Tag, dem 25. Juni 2025. Das vergünstigten Konditionen gelten für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der geförderten und assoziierten Partner und ist nicht ausschließlich auf die im Projekt aktiv beteiligten Personen beschränkt.
Über die Veranstaltung
Das Seminar beginnt am 24. Juni 2024 um 8:30 Uhr und endet am 26. Juni 2024 um 16:30 Uhr. In der Teilnahmegebühr sind Arbeitsunterlagen, Getränke und drei Mittagessen enthalten. Wir laden Sie am ersten Abend zum gemeinsamen Abendessen ein.
Die „KlimPro-Industrie“-Workshops finden am 25. Juni 2025 zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Sie können an allen Vorträgen des Seminars und an den Workshops teilnehmen.
Das Seminar ist eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz mit der Anerkennungsziffer 7104/1575/23.