1. Statuskonferenz von KlimPro-Industrie
Neue Wege der Industrie zur Klimaneutralität

Die 1. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme KlimPro-Industrie findet vom 26. - 27. April 2023 in Berlin statt.
Veranstaltungsort ist der Wasserturm auf dem EUREF-Campus, Torgauerstraße 12-15, 10829 Berlin.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die geförderten Projekte vorgestellt und der aktuelle Stand diskutiert.
Die Anmeldung zur kostenfreien Konferenz ist ab sofort möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
1. Tag - 26.04.2023
10:00 – 10:05 Uhr
Begrüßung
Dennis Krämer, DECHEMA e.V.
10:05 – 10:15 Uhr
Grußwort
Dr. Verena Hebbecker, BMBF
10:15 – 10:30 Uhr
Vorstellung von KlimPro-Industrie und ReInvent
Dennis Krämer, DECHEMA e.V.
10:30 – 10:45 Uhr
Slido-Einführung und Umfrage
Dr. My Yen Förster, DECHEMA e.V.
10:45 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 13:00 Uhr
Fokusblock Glas
Moderation - Dr. Thomas Jüngling, HVG e.V.
11:00 – 11:20 Uhr
Keynote Glasindustrie - Übersicht
Dr. Johann Overath, Bundesverband Glasindustrie e.V. (download Präsentation)
11:20 – 11:40 Uhr
Keynote Glasindustrie - Praxisbeispiel aus der Industrie
Michael Hahn, Schott AG (download Präsentation)
11:40 – 12:00 Uhr
MigWa - CO2-Einsparung bei der Glasherstellung durch neuartige und klimaschonende Beheizung
S. Knoche, Schott AG (download Präsentation)
12:00 – 12:20 Uhr
Glas-CO2 - Kreislaufführung des Kohlendioxids aus dem Glasschmelzprozess zur Herstellung synthetischer Brennstoffe
Bernhard Fleischmann, HVG e.V. (download Präsentation)
12:20 – 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:40 Uhr
Projekte der Chemieindustrie
Moderation - Dr. My Yen Förster, DECHEMA e.V.
14:00 – 14:20 Uhr
ReProvAP - Reduzierung der klimarelevanten Prozessemissionen durch die verbesserte Auslegung von strukturierten Packungskolonnen
Dr. Sebastian Rehfeldt, Technische Universität München (download Präsentation)
14:20 – 14:40 Uhr
CODA - Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda
Dr. Peter Schulze, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme (download Präsentation)
14:40 – 15:00 Uhr
PRETACA - Vermeidung von klimarelevanten Emissionen in der Grundstoffchemie: Produktion von Ethylen und Essigsäure durch oxidative Dehydrierung von Ethan
Dr. Martin Schubert, Linde AG (download Präsentation)
15:00 – 15:20 Uhr
SynGas2Ethen - Produktion von Ethen aus Recycleströmen und erneuerbaren Kohlenstoffquellen als eine nachhaltige und ökonomische Route zu Grundbausteinen der Chemischen Industrie
Prof. Dr. Thomas Müller, Ruhr-Universität Bochum
15:20 – 15:40 Uhr
Diskussionsrunde
15:40 – 15:55 Uhr
Kaffeepause
15:55 – 17:15 Uhr
Projekte der Zementindustrie
Moderation - Jochen Reiners, VDZ gGmbH
15:55 – 16:15 Uhr
K4 - Kohlendioxidreduktion durch kalkarme Klinker und Karbonatisierungshärtung
Dr. Peter Blaum, HeidelbergCement AG (download Präsentation)
16:15 – 16:35 Uhr
RESycling - Reduzierte Prozessemissionen in der Stahl- und Zementherstellung - Aufbereitung und Nutzung von Roheisenentschwefelungsschlacke
Natalie Weichselgartner, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (download Präsentation)
16:35 – 16:55 Uhr
PHöMixBeton - Prozess zur Herstellung alkalisch-aktivierter Binder durch das Schmelzen mineralischer Reststoffe für ein ökologisch gesteuertes Mixdesign von Beton
Prof. Dr. Dietmar Stephan, Technische Universität Berlin
16:55 – 17:15 Uhr
Diskussionsrunde
17:15 – 18:15 Uhr
Posterparty und Flying Buffet
18:15 – 20:30 Uhr
Abendveranstaltung
*****
2. Tag - 27.04.2023
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung
09:05 – 09:25 Uhr
Potenzial erkennen - Branchenspezifische und Branchenübergreifende Technologiepfade
Dr. Christian Dannert, FGF e.V. (download Präsentation)
09:25 – 10:25 Uhr
Projekte der Stahlindustrie
Moderation - Dr. Oliver Hatzfeld, BFI
09:25 – 09:45 Uhr
Save CO2 - Schaffung einer alternativen Verwendung einer auf DRI-Basis erzeugten Elektroofenschlacke für die Zementindustrie zur Verringerung der CO2-Emissionen
David Algermissen, FEhS - Institut für Baustoff-Forschung e.V. (download Präsentation)
09:45 – 10:05 Uhr
FlexLBO - Reduzierung von CO2-Emissionen durch den flexiblen und effizienten Einsatz verschiedener Energieträger am Lichtbogenofen
Riadh Omri, Georgsmarienhütte GmbH (download Präsentation)
10:05 – 10:25 Uhr
NuCOWin - Nutzung von CO2 im Heißwind zur Effizienzsteigerung im Hochofen
Lukas Horn, Universität Duisburg-Essen (download Präsentation)
10:25 – 10:40 Uhr
Kaffeepause
10:40 – 11:00 Uhr
H2-Alu - Werkstoffliche Grundlagenuntersuchungen für den Einsatz von regenerativem Wasserstoff bei der Herstellung von Sekundäraluminium
Dr. Anne Giese, GWI e.V. (download Präsentation)
11:00 – 11:20 Uhr
FaBrik - Wertstoffrückgewinnung aus metallhaltigen, staubförmigen Produktionsrückständen durch Faserabfall basierte Brikettierung
Anne Hennig, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (download Präsentation)
11:20 – 11:40 Uhr
Diskussionsrunde
11:40 – 12:55 Uhr
World Café (in drei Räumen)
12:55 – 13:40 Uhr
Mittagssnack
13:40 – 15:00 Uhr
Projekte der Keramikherstellung
Moderation - Dr. Rigo Giese, IZF e.V. / Dr. Christian Dannert, FGF e.V.
13:40 – 14:00 Uhr
Spaltgas - Grünes Spaltgas als Brenngas zur Ziegelherstellung
Prof. Dr. Gunther Kolb, Fraunhofer-Institut IMM (download Präsentation)
14:00 – 14:20 Uhr
H2TO - Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe
Marcel Engels, Forschungsinstitut für Glas - Keramik GmbH (download Präsentation)
14:20 – 14:40 Uhr
PaKerNaT - Verbesserung der CO2-Bilanz von HT-Prozessen durch neuartige Strahlungsschirme und Brennhilfsmittel aus papierabgeleiteten keramischen Leichtbaustrukturen
Dr. Holger Friedrich, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung (download Präsentation)
14:40 – 15:00 Uhr
Diskussionsrunde
15:00 – 15:10 Uhr
Schlusswort und Ende der Veranstaltung